
Mit 17 oder 18 Jahren stehen viele junge Menschen vor einer der entscheidendsten Entscheidungen ihres Lebens: Welches Studium soll man wählen? Doch der berufliche Werdegang verläuft selten geradlinig. Nur wenige bleiben bei dem, was sie ursprünglich gewählt haben; die meisten entdecken neue Leidenschaften oder unerwartete Wege, die ihr Schicksal verändern. So erging es auch unserem Protagonisten, der sich, bevor er in die Welt des Weins eintauchte, für ein Lehramtsstudium entschied. Erst mit 30 Jahren beschloss er, seinen Kurs zu ändern und sich an der Universität von Madrid für Önologie einzuschreiben. Seine Karriere als Winzer begann in der Sierra de Gredos, wo er sich auf die Garnacha spezialisierte, eine Rebsorte, die den Charakter des Terroirs widerspiegelt und seine ersten Schritte in der Branche prägte. Doch seine wahre Berufung führte ihn ins Herz der Sonsierra, nach La Rioja, wo er die Sommer seiner Kindheit verbrachte. Dort hat er sein persönlichstes Projekt ins Leben gerufen, das auf einem biodynamischen Ansatz basiert und tief von der Weinbauphilosophie Burgunds beeinflusst ist. Aus diesem verwirklichten Traum entsteht Carlos Sánchez Los Radales de Buradón, ein Rotwein aus Tempranillo, der von Reben stammt, die 1975 auf lehm-kalkhaltigem Boden mit zersetztem Kies gepflanzt wurden. Die Arbeit erfolgt biodynamisch und die manuelle Lese wird in 18-Kilogramm-Kisten mit strenger Selektion im Weinberg durchgeführt. In der Kellerei werden die Trauben erneut selektiert, bevor sie tägliches Treten und 'Pigeage' durchlaufen. Die Gärung erfolgt spontan mit einer Maischestandzeit von 25 Tagen. Der biologische Säureabbau findet in Eichenfässern statt und der Wein verbleibt 1 Monat in gebrauchten 300-Liter-Eichenfässern. Schließlich wird der Wein ungefiltert und ungeschönt abgefüllt. Los Radales de Buradón repräsentiert das Ergebnis von Jahren des Lernens, der Hingabe und der Liebe zur Erde. Der Ausdruck einer önologischen Philosophie, die Reinheit, Respekt vor der Umwelt und Authentizität in den Vordergrund stellt. Mit seiner handwerklichen Herstellung und minimalen Intervention erzählt jedes Glas eine Geschichte von tiefen Wurzeln, Leidenschaft und einem Traum, der schließlich Wirklichkeit wurde.