
Die Bedeutung der Sprachförderung ist vielfältig: Die Schüler üben sich im freien sowie im situations- und adressatenorientierten Sprechen und gewinnen Einblicke in geregelte Auseinandersetzungen und Gesprächsrituale. Anhand von 14 Aufgabenstellungen lernen die Schüler in der kurzen Unterrichtseinheit Handlungsorientiert mit Sprache handeln 5/6 wie man ein Gespräch führt, gezielt Fragen stellt und Auskünfte erteilt, die Mimik des Gegenübers richtig deutet und Sinneseindrücke verschriftlicht. Neben der Bearbeitung der Aufgaben lernen die Schüler spielerisch den korrekten Umgang mit Grammatik und üben anhand von Wortkarten Akkusativ- und Dativobjekte richtig zu verwenden, unregelmäßige Perfektformen zu bilden und Satzanfänge zu vervollständigen. Hinweise zu Differenzierungsvarianten bieten Ihnen die Möglichkeit auf die unterschiedlichen Leistungsstände aller Schüler optimal eingehen zu können..