
Wein hat seit jeher eine große Anziehungskraft auf die Menschen und ist im Laufe der Geschichte mit einer Vielzahl von Zivilisationen verbunden gewesen. Es waren jedoch die Klöster, die den Wein in der westlichen mittelalterlichen Gesellschaft am meisten verbreiteten. Als die Mönche, die Hauptproduzenten, den Wein als Symbol des Blutes Christi in ihre Liturgie aufnahmen, wurde dieses Getränk nicht mehr nur von den oberen Gesellschaftsschichten konsumiert, sondern von der gesamten Bevölkerung. Wein wurde zum wichtigsten Getränk. So sehr, dass der heilige Benedikt selbst, der Gründungsmönch der „Benediktiner“, im Jahr 540 in seiner „Regula Monasteriorum“ (Regel der Klöster) festlegte, dass man bis zu einer „Hemina“ Wein pro Tag trinken darf. Das sind sage und schreibe 18 Liter. Die Klöster waren also die wichtigsten Vorreiter des Weins zu jener Zeit und kümmerten sich am meisten um seine Aufbewahrung und Weitergabe. Viele der Châteaux waren lange Zeit im Besitz von Benediktinermönchen. Eines davon, das heutige Château Carbonnieux, ein 50 Hektar großes Anwesen im Herzen von Pessac-Léognan, wurde jahrelang von der nahe gelegenen Abtei Sainte-Croixe gehütet. Diesen Benediktinermönchen und den großen Familien Ferron und Bouchereau ist es zu verdanken, dass sich die Weine von Château Carbonnieux einen Namen gemacht haben, der bis heute bei den heutigen Eigentümern, der Familie Perrin, fortbesteht. Ihr Wein Château Carbonnieux Blanc ist ein Verschnitt aus Trauben der Sorten Sauvignon Blanc und Semillón, die vom Weingut selbst stammen. Alte Rebstöcke, die auf den herrlichen Ton-, Kalk- und Kieshängen der Garonne gepflanzt wurden, und einer der ersten Weinberge, der die Klassifizierung Graves erhielt. Eine außergewöhnliche Komposition, aus der nur die besten lokalen Weißweine hervorgehen können. Zu diesem Zweck wird eine umweltfreundliche Landwirtschaft praktiziert, in der chemische Insektizide, Herbizide und Akarizide verboten sind, welche durch ökologische Methoden ersetzt werden, die die biologische Vielfalt respektieren und die natürlichen Abwehrkräfte der Rebe stimulieren. Die Trauben werden von Hand gelesen, und in der Kellerei werden die Rispen sorgfältig ausgewählt, um sie schonend und mit wenig Schwefel zu pressen. Nach einer drei- bis viertägigen Ruhezeit in Tanks bei niedriger Temperatur wird die Gärung in Holzfässern (30 % neu) in nach Parzellenherkunft ausgewählten Chargen für 10 Monate fortgesetzt. Der fleischige, frische und geschmeidige Château Carbonnieux Blanc ist der beste Vertreter der Qualitätsweißweine aus Bordeaux. Ein Bestseller, der von den Brüdern Eric und Philibert Perrin kreiert wurde, trägt mit Stolz die Handschrift des großen benediktinischen Erbes.