
Möglicherweise beginnt die Geschichte dieses Weins in den Weinbergen des Burgenlandes, doch seine Energie scheint aus einer lebhaften Tischrunde zwischen Geschwistern zu stammen, die mit neuen Ideen und von der letzten Ernte außerhalb der Heimat befleckter Kleidung nach Hause zurückgekehrt sind. Rennersistas Zweigelt ist ein Rotwein, der keine Angst hat, aus dem Rahmen zu fallen, mit Traditionen zu spielen und Frische zu servieren, ohne um Erlaubnis zu bitten. Einer jener Weine, die man nicht erwartet und die sich dennoch in der Erinnerung festsetzen. Das Projekt Renner & Rennersistas ist pure familiäre Alchemie. Von Gols, Österreich aus hat die dritte Generation das Erbe in ein Manifest des Respekts für die Erde, die Handarbeit und die bewusste Weinherstellung verwandelt. Was mit Birgit und Helmuth begann, fand in ihren Kindern — zuerst Stefanie und Susanne, dann Georg — eine neue Stimme, frisch, aber treu den Zyklen der Natur und dem Leben, das zwischen Schafen, Hühnern und Begrünung wächst. Heute ist das Weingut ein Ort, an dem die Biodynamik nicht nur eine Methode, sondern eine Art ist, den Wein zu betrachten und zu verstehen. Rennersistas Zweigelt macht es von Anfang an im Glas klar: Hier gibt es saftige Frucht, wilde Spritzigkeit und einen mineralischen Hintergrund, der an den Ton und Kalkstein erinnert, aus dem er stammt. Die Trauben der Zweigelt-Sorte fermentieren spontan in Edelstahl und reifen auf der Hefe in großen gebrauchten Eichenfässern, was zu einem lebhaften Wein mit Aromen von Brombeere, Kirsche und einem leicht ungezähmten Dreh führt, der ihm wunderbar steht. Es ist ein untypischer, schmackhafter und charaktervoller Rotwein, der aber vom ersten Schluck an leicht zu mögen ist. Ideal, um leicht gekühlt zu genießen, begleitet von hausgemachten Pizzen, Pasta mit Tomaten oder jenen Abendessen mit Freunden, die sich ohne Blick auf die Uhr in die Länge ziehen, Rennersistas Zweigelt ist ein Wein, der das Gespräch zu hören weiß, aber auch die Hauptrolle übernehmen kann, wenn man es ihm erlaubt. Eine Flasche, die das Alltägliche feiert und es in eine kleine natürliche Revolution verwandelt.